home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 5.0 Kundendatei
-
-
-
- Es gibt sicherlich keine Firma, und sei sie noch so klein, die nicht über
- mehrere Kunden und Lieferanten verfügt. Die Effektivität der Arbeit im Büro ist
- im wesentlichen auch davon bestimmt, wie schnell Sie Zugriff auf die Daten Ihres
- Kunden- und Lieferantenstammes haben. Besonders, wenn Sie eine Rechnung
- erstellen wollen wäre es vorteilhaft, die notwendigen Angaben wie Name,
- Anschrift, Kundennummer usw. problemlos aus einer kleinen Datenbank einfügen zu
- können. Oft wird dies jedoch durch unterschiedliche Datenformate verhindert,
- oder durch eine schier unglaubliche Trägheit des Speichermediums zur Tortur
- (selbst bei flinken Festplatten ein oft zu beobachtendes Phänomen, wenn viele
- Datensätze durchsucht werden müssen!).
-
- Auch mit diesem Problem ist spätestens jetzt Schluß!
-
- In dem Programm FIRST_MILLION finden Sie eine Datenbank integriert, die nach dem
- Programmstart alle Datensätze im Speicher hält, und unkompliziert mit dem
- Programmteil Fakturierung zusammenarbeitet. Sie können jedoch nicht nur Ihre
- Kunden-, sondern auch Lieferantendaten verwalten. Es stehen insgesamt 16
- verschiedene, frei definierbare Kundengruppen zur Verfügung. Das Programm
- markiert deutlich sichtbar im Kundenfenster die Datensätze mit den Lieferanten.
- Natürlich können Sie im Programmteil Artikelstammdaten Ihren Waren die
- entsprechende Lieferantennummer anfügen, damit das Programm die Zuordnung der
- Nachbestellartikel zu dem Lieferanten anfertigen kann. Außerdem verfügt die
- Kundendatei über zwei weitere Datengruppen. Sie können zusätzlich Interessenten
- aufnehmen, die Ihr Warensortiment erstmal kennenlernen wollen und FIRST_MILLION
- ermöglicht Ihnen auch die Verwaltung Ihrer Privatadressen. Das Symbol für
- Interessenten ist "I", für private Einträge "P".
-
-
-
- 5.1 Aufruf des Kundenfensters
-
-
-
- Alle Datensätze werden wieder in einem Fenster angezeigt und verwaltet. Um
- dieses Fenster zu öffnen, stehen Ihnen die bereits bekannten Wege zur Verfügung.
- Der Aufruf über die Tastatur durch Drücken der F2 Taste, oder ein Klick auf den
- Eintrag "Kunden" im Pull-Down-Menü "Fenster".
-
- Sie sehen anschließend das abgebildete Fenster.
-
- Die Infozeile unter der Kopfzeile des Fensters zeigt Ihnen auf einem Blick
- welche Information in welcher Spalte steht. Sie sehen die Positionsnummer des
- Eintrags, den Hinweis auf die Gruppe, den 1. Namen des Kunden, die erste Zeile
- des Textfeldes "Bemerkungen", die Kundennummer, das Datum der letzten Rechnung,
- den Nettoumsatz, die Telefon und Fax Nummer und die Adresse.
-
- Wenn Sie keinen Großbildschirm, oder eine Graphikerweiterung besitzen, können
- Sie nicht alle Eintragungen auf einmal sehen. Um auch den Umsatz und die Adresse
- lesen zu können, müssen Sie mit dem horizontalen Scrollbalken unten am Fenster
- weiterblättern.
-
- Wenn Sie alle Daten zu einem Datensatz sehen möchten, müssen Sie einen
- Doppel-Klick auf den entsprechenden Datensatz ausführen. Dann öffnet sich die
- Dialogbox "Kunden & Lieferantendaten" mit allen Informationen. Sie können jetzt
- die Einträge lesen, oder wenn sich etwas geändert hat, eine Korrektur vornehmen.
-
- Haben Sie einen Datensatz über die Suchfunktion an die erste Position des
- Fensters gebracht, so ist dieser Datensatz bereits aktiviert, das heißt er wird
- invertiert dargestellt. Um diesen Datensatz aufzurufen reicht es aus, die
- Return-Taste zu drücken.
-
- Allgemein:
-
- Ein aktivierter Eintrag im GEM-Fenster kann immer alleine durch die Return-Taste
- aufgerufen werden! Es erscheint jeweils die Eingabemaske.
-
- Mit dem Autolocator von FIRST_MILLION ist die Suche nach einem Datensatz kein
- Problem mehr. Springen Sie mit der Esc-Taste an den Anfang Ihrer Kundenliste und
- tippen Sie den Namen ein. Sofort steht die Markierung an der entsprechenden
- Stelle Ihrer Kundenliste.
-
- 5.2 Dialogbox "Kunden & Lieferantendaten"
-
-
-
- Zum Öffnen einer leeren Dialogbox für die Eingabe eines neuen Kunden drücken Sie
- die Tasten Ctrl + N, es öffnet sich eine bis auf die Kundennummer noch leere
- Dialogbox.
-
- Folgende Informationen können Sie eingeben:
-
- Name1 und Name2:
-
- Bei Name1 tragen Sie die Kunden oder Firmenbezeichnung ein. Das Feld Name2
- ermöglicht Ihnen eine weitere Eintragung, falls die Firma über eine
- Zusatzbezeichnung verfügt.
-
- In unserem Beispiel wollen wir die Firma Claus Mustermann, Gehäusebau, als
- Lieferanten eintragen.
-
- Hierbei wäre der Name1 "Claus Mustermann" einzugeben. Da wir nicht zwischen Vor-
- und Nachname unterscheiden (macht bei Firmennamen sowieso keinen Sinn, spart
- deshalb erheblich Speicherplatz) verwenden wir einen kleinen Trick, wenn der
- Name des Kunden aus zwei Teilen besteht. Verwenden Sie bitte zur Trennung
- zwischen Vornamen und Nachnamen das Zeichen "kleiner als" neben der y-Taste auf
- Ihrer Tastatur (<). Geben Sie zuerst den Nachnamen und dann den Vornamen ein.
- Die Eingabe sollte also so aussehen:"Mustermann<Claus". Den gleichen Trick
- wenden Sie bitte bei Titeln an, so wird aus Dr. Müller "Müller<Dr.". Der Vorteil
- liegt auf der Hand, wenn Sie viele Doktores in Ihrer Kundendatei führen, springt
- der Autolocator bei der Eingabe von Dr zum ersten Eintrag von vielen. Geben Sie
- Müller ein, sind Sie mit Sicherheit dichter am gesuchten Datensatz dran.
-
- Wenn Sie diesen Namen später ausdrucken lassen, so erscheint er natürlich in der
- richtigen Reihenfolge.
-
- Der Name2 kann dann die Zusatzbezeichnung "Gehäusebau" erhalten. Wenn Sie für
- diese Firma später Adressetiketten drucken, wird unter Name1 der Name2 gedruckt
- werden. Sie könnten hier auch Ihren Ansprechpartner eingeben "z. H. Herr
- Musterfrau" o. ä..
-
- Anschrift
-
- Die Felder "Straße" und "Ort" erhalten dann die üblichen Eintragungen für
- Anschriften. Für das Beispiel geben Sie bitte "Nirgendwoweg 0815", und für den
- Ort "D-47110 Beispielhausen" ein.
-
- Zeich
-
- Wenn Sie bei der Korrespodenz mit diesem Kunden immer ein bestimmtes
- Aktenzeichen, Bearbeiter o. ä. in den Ausdrucken stehen haben möchten, können
- Sie dies hier voreinstellen. Mit dem Platzhalter <KIHRZEICH> wird dieses Feld in
- alle Formulare gesetzt. Sollte einmal ein anderer Hinweis als der hier
- vorgegebene in ein Formular geschrieben werden, ist das kein Problem, da Sie
- diese Zeile in einem Formular jederzeit noch einmal aufrufen und editieren
- können!
-
- Telefon und Telefax
-
- Die Dialogbox ermöglicht Ihnen sowohl eine Telefon- als auch eine Telefaxnummer
- einzugeben. Verfügen Sie über das Programm CoMa, so wird die Faxnummer
- automatisch gewählt, wenn Sie ein Dokument über ein angeschlossenes Faxmodem
- ausgeben möchten. Sie können, wenn Sie dieses Programm besitzen, außerdem Ihr
- Modem zum Wählen der Telefonnummer verwenden. Geben Sie die Telefonnummer wie
- gewohnt ein, nach der Vorwahl einen Schrägstrich und bei Nebenstellenanlagen
- einen Bindestrich. Diese Trennzeichen werden beim Wählen unterdrückt. Ausgelöst
- wird diese Funktion mit der Tastenkombination Ctrl + D (dial, engl. wählen),
- wenn der Kundeneintrag aktiviert ist (inverse Darstellung).
-
- Bank, Bankleitzahl und Kontonummer
-
- In diese Felder können Sie die Bankverbindung eintragen
-
- Kundennummer
-
- An dieser Stelle wird vom Programm automatisch eine Kundennummer vergeben. Sie
- können aber auch selbst eine Nummer eintragen. Sollten Sie versehentlich eine
- bereits existierende Kundennummer vergeben haben, so warnt Sie das Programm
- durch einen entsprechenden Hinweis. Sie müssen dann OK anklicken und in dem Feld
- Kundennummer eine noch nicht besetzte Nummer eintragen.
-
- Mit welcher Nummer das Programm bei der automatischen Nummerierung beginnt,
- können Sie unter "Einstellungen" in der Menüleiste in der Dialogbox "Parameter"
- vorgeben.
-
- Möchten Sie keinen Vorschlag vom Programm erhalten, so geben Sie dort bitte eine
- Null ein. Nach dem Aufrufen der Dialogbox "Kunden" ist dann das Feld
- Kundennummer leer.
-
- Eigene Kundennummer
-
- Wenn es sich bei diesem Datensatz um einen Ihrer Lieferanten handelt, so werden
- Sie sicherlich eine Kundennummer zugeteilt bekommen haben. Hierfür ist dieses
- Feld gedacht.
-
- Diese Nummer wird beim Schreiben einer Bestellung automatisch ausgewertet wenn
- der Platzhalter <KEIGNR> gesetzt ist.
-
- Das Programm erlaubt hier eine alphanummerische Eingabe, also Zahlen sowie
- Buchstaben.
-
- Bemerkungen
-
- Für besondere Vermerke und Hinweise stellt Ihnen die Datei zwei Zeilen zu je 63
- Zeichen zur Verfügung. Die für diesen Programmteil zuständige Suchroutine für
- Texte kann auch auf die diese Textzeilen angewendet werden.
-
- In der Kundenliste wird jedoch nur die erste Zeile der Bemerkungen dargestellt.
- Möchten Sie beide Zeilen sehen, müssen Sie den Datensatz durch einen Doppelklick
- anwählen. Es erscheint dann die Dialogbox mit allen Eintragungen
-
- Letzte Rechnung
-
- Wenn Sie mit FIRST_MILLION eine Rechnung geschrieben haben, wird automatisch das
- Datum der letzten Rechnung hier eingetragen. So können Sie immer erkennen, wann
- dieser Kunde das letzte Mal bei Ihnen einen Umsatz getätigt hat. Dieses Datum
- wird auch im Fenster angezeigt. Ihre Kunden lassen sich auch nach dem
- Rechnungsdatum sortieren.
-
- Umsatz
-
- Die Umsätze die Sie mit diesem Kunden tätigen, werden hier angezeigt. Es werden
- alle Rechnungen an diesen Kunden summiert, bis Sie die Funktion "Umsätze zurück"
- im Pop-Up-Menü des Kundenfensters "Kunden" betätigen. In welchen Zeitabständen
- Sie die Umsatzstatistik zurücksetzen, hängt lediglich von Ihnen ab.
-
- Da durch die Funktion "Umsätze zurück" die vorhergehenden Umsätze verloren
- gehen, sollten Sie vor dem Aufrufen dieser Funktion Ihre Kundendatei als Liste
- ausdrucken. Hierin sind dann auch die Umsätze enthalten, wenn Ihr Drucklayout
- den Platzhalter <KUMSATZ> enthält.
-
- Kundengruppe
-
- Sie können mit diesem Programmteil 16 Gruppen verwalten. Mit dem Knopf Gruppe
- rufen Sie eine Auswahlbox auf, in der Sie die gewünschte Gruppe auswählen
- können.
-
- Mit einem Klick auf das gewünschte Feld wird der neue Eintrag dieser Gruppe
- zugeordnet. Da man mit der Bezeichnung Gruppe 1 oder Gruppe 15 nicht viel
- assoziiert, können Sie hier jeden gewünschten Namen eintragen. Jeder Datensatz
- kann ein bis 16 Gruppen zugeordnet werden. Es ist also möglich einen Datensatz
- sowohl in der Gruppe der Kunden als auch bei den Lieferanten einzuordnen.
-
- Rabatt
-
- Sie können in FIRST_MILLION jedem Kunden einen eigenen Preisrabatt einräumen.
- Wird zu diesem Kunden dann eine Rechnung erstellt, berechnet das Programm
- entsprechend dieser Eintragung den Preisnachlaß. Die Artikel die mit "kein
- Rabatt" (siehe Kapitel 6) markiert wurden sind hiervon natürlich ausgenommen.
- Wenn für den gewählten Kunden ein kundenbezogener Rabatt existiert, wird der
- globale Rabatt auf die Bruttorechnungssumme (siehe Einstellungen "Parameter")
- nicht verwendet. Die Rabattfunktion kann auch noch in dem Pop-Up-Menü "Formular"
- wieder ausgeschaltet werden.
-
- Anrede
-
- Dieses Pop-UpⁿMenü ermöglicht die Einstelllung einer Anrede für den Briefkopf,
- d. h. für das Anschriftsfeld in einem Schreiben. Über den Bemerkungszeilen
- finden Sie ein weiteres Textfeld für die Definition einer Anrede, die in der
- Serienbrieffunktion von FIRST_MILLION verwendet wird. Wir haben uns für eine
- frei editierbare Anrede entschieden, da hiermit alle Geschmäcker befriedigt
- werden können, auch wenn es Speicherplatz kostet. Geben Sie bitte die komplette
- Anrede ein. Für den deutschen Kunden "Sehr geehrter Herr Müller, ", für den
- englischen Kunden "Dear Mr. Mueller," usw.
-
- Zahlart
-
- Mit diesem Knopf können Sie ein Pop-Up-Menü aufrufen, in dem Sie das
- Zahlungsziel editieren und festlegen können.
-
- Die hier vorgenommene Einstellung wird beim Ausdruck einer Rechnung mitgedruckt,
- wenn der Platzhalter <KZAHLART> im Formular steht. Es wird das gedruckt, was Sie
- in dieses Feld eingetragen haben.
-
- Preis
-
- In unserer Artikelliste sind drei verschiedene Preise für einen Artikel möglich.
- Die Auswahl erfolgt hier normalerweise über einen Mengenrabatt. Sie können aber
- auch gleich einem Kunden den Preis vk1, vk2 oder vk3 zuordnen. Bei "Menge"
- erhält er den aktuell gültigen Mengenrabatt.
-
- Info
-
- Über den Knopf Info rufen Sie eine Dialogbox auf, in der Sie weitere
- Informationen zu diesem Datensatz abspeichern können. Ihnen stehen dafür
- insgesamt 32 Zeilen mit 62 Zeichen zur Verfügung. Diese Infobox kann sehr gut
- zum festhalten von Gesprächsnotizen verwendet werden.
-
- Sie erkennen übrigens die Datensätze, die etwas in der Infobox enthalten an
- einem kleinen Häkchen in der Fensterliste.
-
- Erinnerung
-
- Manchmal ist es sinnvoll, nach einem Gespräch mit einem Kunden, zu einem
- bestimmten Datum an dieses Gespräch (diesen Kunden) erinnert zu werden. Für
- solch eine Funktion hat sich der Begriff Aquisition eingebürgert. Tragen Sie in
- das Zeitfeld "Erinnern" das Datum ein, zu dem Sie diesen Kundeneintrag wieder
- vorgelegt bekommen wollen. Wenn Sie an diesem Tag das Programm starten, so ist
- das Kundenfenster bereits geöffnet, und Sie sehen alle Kundennamen, an die Sie
- an diesem Tag oder davor erinnert werden wollten. Wenn Sie diesen Eintrag nicht
- mehr vorgelegt bekommen möchten, müssen Sie das Zeitfeld "Erinnern" wieder mit
- der ESC-Taste löschen
-
- Um das aktuelle Tagesdatum in dieses Feld einzutragen genügt ein Klick auf das
- Feld "Erinnerung"!
-
- ohne Mehrwertsteuer
-
- Sie können alle Kunden, die als ausländische Kunden keine MwSt zu entrichten
- haben, markieren. Dafür steht der Knopf "ohne MwSt" in der Kundendialogbox zur
- Verfügung. Alle Rechnungen für diese Kunden werden ohne MwSt gedruckt. Aber
- Achtung! Dieses Verfahren ist nur an Endverbraucher oder ins nicht europäische
- Ausland anzuwenden. In Gebiete des europäischen Binnenmarktes sind
- Warenlieferungen nur mit Umsatzsteueridentifikationsnummer ohne MwSt möglich.
- Bitte informieren Sie sich bezüglich der zur Zeit geltenden Bestimmungen bei
- Ihrem Finanzamt.
-
-
-
- 5.3 Kundenfilter
-
-
-
- Wenn Sie bei einer großen Kundendatei die Übersicht verlieren sollten, so können
- Sie durch Aufrufen der Filterfunktion die Anzahl der angezeigten Datensätze im
- Kundenfenster reduzieren.
-
- Der Aufruf dieser Funktion erfolgt über das Pop-Up-Menü "Kunden". Klicken Sie
- mit der rechten Maustaste auf das aktivierte Kundenfenster und an der aktuellen
- Mausposition öffnet sich das Pop-Up-Menü mit einer Reihe von
- Auswahlmöglichkeiten. Der Bereich "Filter" umfaßt 11 Positionen.
-
- Sie finden hier die ersten fünf Gruppennamen eingetragen, die Sie definiert
- haben. Ein Klick auf einen dieser Menüpunkte und in der Kundenliste werden nur
- noch die Datensätze angezeigt, die dieser Gruppe zugeordnet sind.
-
- Mit einem Druck auf die TAB-Taste wird dieser Filter aufgehoben und es
- erscheinen sofort wieder alle Gruppen.
-
- Um gleichzeitig mehrere Gruppen auswählen zu können müssen Sie im Pop-Up-Menü
- den Eintrag "Gruppenauswahl" anklicken. In der dann erscheinenden Dialogbox
- werden die gewünschten Gruppen ausgewählt.
-
- Die gerade aktive Filterfunktion wird zur besseren Übersicht in der Kopfzeile
- des Kunden & Kundenfensters angezeigt.
-
- Mit der Funktion "nach Suchwort" können Sie sich eine Selektion nach einem
- vorher in der Dialogbox "Suche Kunden" eingegebenen Kriterium erstellen.
-
-
-
- 5.4 Suchfunktion
-
-
-
- Sie können in den Datensätzen des Kundenfensters nach bestimmten Datensätzen
- suchen lassen. Ihnen stehen hierfür 8 Suchkreise zur Verfügung.
-
- Um den Suchbegriff einzugeben rufen Sie die Funktion "Suchen" aus dem
- Pull-Down-Menü "Datei" auf, oder drücken Sie die Tastenkombination Ctrl + F.
-
- Wenn Sie in diesem Menü den Eintrag "Suchen" anwählen, erscheint die abgebildete
- Dialogbox, die im Aufbau der Dialogbox "Suchen" in der Buchhaltung entspricht.
-
- Sie müssen zuerst den Suchkreis auswählen, in dem die Funktion wirken soll.
- Wenn Sie nach einem Text suchen lassen, können Sie hier ein, oder mehrere Worte
- eingeben auch Wortteile sind möglich nach denen gesucht werden soll. Auch für
- das Kundenfenster gilt, es wird mit der Suche immer in dem Datensatz begonnen,
- der im Kundenfenster gerade an 1. Stelle steht.
-
- Wenn Sie mit der Positionsnummer 1 bei der Suche beginnen möchten, müssen Sie
- diesen Datensatz mittels des Scrollbalken am rechten Fensterrand nach oben
- bringen. Schneller geht dies jedoch durch Drücken der Clr/Home-Taste!
-
- Wird ein Datensatz gefunden, so schreibt ihn das Programm an die erste Stelle
- ins Fenster. Wenn Sie weitersuchen lassen, wird auch der nächste Datensatz der
- den Suchbedingungen entspricht an die erste Position geschrieben.
-
- Durch das Drücken der Tasten Ctrl + G wird die weitere Suche gestartet. Wenn Sie
- erwarten, daß mehrere Datensätze zu dem Suchkriterium passen könnten, sollten
- Sie gleich die Funktion "Filtern" in der Dialogbox anwählen. Ihr Kundenfenster
- enthält dann alle Datensätze, die dem Suchkriterium entsprechen und Sie können
- wahrscheinlich den gewünschten Datensatz sofort erkennen.
-
-
-
- 5.5 Sortieren im Kundenfenster
-
-
-
- Die Datensätze in Ihrer Kundenliste können nach unterschiedlichen Kriterien
- sortiert werden. Hierfür dient wie in allen Fenstern von FIRST_MILLION die
- Infozeile am Kopf der Datenliste. Sie können hier sofort erkennen, welche Daten
- in welcher Spalte sind und mit einem Mausklick kann der Inhalt des Fensters neu
- sortiert werden.
-
- Sie haben die Auswahl zwischen Namen, also alphabetischer Sortierung,
- Unterteilung nach Gruppe (Gruppe1, Gruppe2,...) und der Sortierung nach Umsätzen
- und Orten. Darüber hinaus ist auch eine Sortierung nach Telefon- und Faxnummern
- möglich. Wenn Sie nämlich eine Exportdatei mit Faxnummern für CoMa erstellen
- wollen, können Sie so die Kunden ohne Faxgerät erkennen und aussortieren. Das
- Exportformat muß dann mindestens die Platzhalter <NAME1> und <KFAX> enthalten.
- Beide Platzhalter werden durch einen senkrechten Strich getrennt (Taste unter
- der Delete Taste auf der ATARI TT Tastatur). Wir haben ein entsprechendes
- Exportformat dem Programmpaket beigelegt, bitte schauen Sie sich die Datei
- FAXEX.FRM einmal an.
-
- Die von Ihnen eingestellten Sortierkriterien werden beim Programmende mit
- abgespeichert.
-
- Wenn Sie eine Neueintragung vornehmen, wird der neue Datensatz sofort
- entsprechend den Sortierkriterien eingefügt. Sie müssen nicht mehr nachträglich
- neu sortieren lassen!
-
-
-
- 5.6 Drucken
-
-
-
- Das Programm FIRST_MILLION ermöglicht Ihnen den Ausdruck Ihrer Kunden- und
- Lieferantendatei sowohl in Listenform, als auch auf beliebige Etiketten. Wenn
- Sie Ihre gedruckte Werbung verschicken möchten, so lassen sich die Adressen auch
- auf DIN A 4 Bögen ins Adressfenster drucken, kurz über das entsprechende
- Druckformat kann praktisch jede beliebige Ausgabe gemacht werden. In Verbindung
- mit der Kundendatei lassen sich auch personalisierte Serienbriefe ausgeben, die
- dann bei Ausgabe über die Druckereinstellung 1 auch mit einer Grafik gemischt
- werden kann.
-
- Sie erreichen die dafür zuständige Dialogbox, ein aktives Kundenfenster
- vorausgesetzt, über das zu dem Kundenfenster gehörende Pop-Up-Menü.
-
- Mit den oberen beiden Auswahlknöpfe können Sie wählen, ob Sie einen bestimmten
- Bereich Ihrer Kundenliste drucken wollen, also von Nr. 5 bis Nr. 31 zum
- Beispiel, oder ob die in der Liste markierten Positionen benutzt werden sollen.
- Zum markieren müssen Sie die linke SHIFT-Taste gedrückt halten und mit der
- linken Maustaste jede gewünschte Adresse einmal anklicken. Diese Zeilen werden
- dann invertiert (schwarzer Hintergrund) dargestellt. Sie können somit beliebige,
- unabhängige Adressen auswählen. Sie können auch eine Filterfunktion benutzen um
- die gewünschte Auswahl zu erstellen. Prinzipiell wirkt die Druckausgabe immer
- nur auf die Datensätze die aktuell im Kundenfenster dargestellt werden.
-
- Der Bereich "Format" enthält 8 Slots für den schnellen Zugriff auf ein
- gewünschtes Druckformat. Hinter den Auswahlknöpfen und Dateinamen finden Sie wie
- schon bei der Druckdialogbox der Buchhaltung den Knopf "Einst. 1". Auch die
- Ausgabe der Kundendaten kann durch aktivieren dieses Knopfes mit einer Grafik
- gemischt ausgegeben werden. Die Auswahl der gewünschten Grafik geschieht über
- die Druckparameter.
-
- Um ein neues, eigenes Druckformat zu erstellen, laden Sie zuerst ein altes
- Druckformat mit der Funktion "Format laden" in den gewünschten Slot.
- Anschließend rufen Sie mit dem Knopf "Editieren" den Texteditor auf und setzen
- die gewünschten Platzhalter und Formatanweisungen.
-
- 3 Adressen pro Zeile
-
- Für Besitzer von Laserdruckern ist das Bedrucken von Adressetiketten nur auf
- Bögen im DIN A4 Format möglich. Wir haben deshalb ein sehr spezielles
- Druckformat entworfen, damit auch der Ausdruck auf diese Laseretiketten möglich
- ist.
-
- So gibt es im Handel Laseretiketten im Format 70x37 mm (z.B. BOEDER Nr. 51
- 100). Ein DIN A 4 Blatt enthält nebeneinander 24 Aufkleber, die von links oben
- nach rechts unten durchnummeriert einzeln bedruckt werden können. Sie können
- somit auch mit dem Laser einzelne Adressaufkleber bedrucken, wenn Sie die Nr.
- des Aufklebers angeben, auf dem der Druck beginnen soll. So kann Aufkleber 1 bis
- 24, wenn es sein soll nacheinander in 24 Druckdurchläufen bedruckt werden! Um
- mehr über den Aufbau dieses Druckformats zu erfahren sollten Sie es einmal laden
- und über die Funktion "Editieren" anschauen.
-
- Calamus Format
-
- Für die Erstellung von Katalogen ist es wichtig die Daten so auszugeben, daß die
- gängige DTP Software Calamus von DMC zur weiteren Bearbeitung verwendet werden
- kann. Wenn Sie diesen Knopf aktivieren, wird eine Datei erstellt, die nach jedem
- Platzhalter einen Tabulator enthält. Das erleichtert die Formatierung in Calamus
- erheblich!
-
-
-
- 5.7 Die Serienbrieffunktion in FIRST_MILLION
-
-
-
- Um Ihnen das Anfertigen von Rundschreiben und Werbeaktionen zu erleichtern haben
- wir eine Serienbrieffunktion integriert. Prinzipiell funktioniert die Ausgabe
- als Serienbrief nicht anders, als die Ausgabe der Adressetiketten. Sie schreiben
- mit dem Texteditor von FIRST_MILLION den gewünschten Text. In dem Text können
- Sie natürlich weiterhin Ihre Platzhalter positionieren, sodaß Sie am Ende einen
- personalisierten Serienbrief erhalten. Wenn Sie gebrauch von den Zeilen der
- Infobox machen (Platzhalter KINFO01 bis KINFO16), kann sich das Ergebnis
- wirklich sehen lassen. Wenn Sie über einen HP kompatiblen Drucker verfügen,
- können Sie Ihr Briefpapier als Grafik im Hintergrund mitdrucken lassen.
-
- Durch Verwendung der HTML Attribute können Sie sehr bequem Textpassagen
- hervorheben und das Aussehen des Schreibens weiter perfektionieren.
-
- Damit der Ausdruck auch richtig formatiert ist, sollten Sie folgende Punkte
- beachten:
-
- 1. Der Platzhalter für die Anrede im Adressfeld <KANREDE> sollte in Zeile 13
- stehen!
-
- 2. Es können die Textattribute fett, unterstrichen und kursiv
- verwendet werden.
-
- 3. Es sollten 64 Zeilen pro Seite bedruckt werden können.
-
- Bitte schauen Sie sich das beigelegte Beispieldokument S_BRIEF_1.TXT einmal an.
-
-
-
- 5.8 Übernahme einer Kundenadresse in ein Angebot oder eine Rechnung
-
-
-
- Ein großer Vorteil des Programms liegt in dem Zusammenspiel der verschiedenen
- Programmteile, ohne Datenkonvertierung und Umstände. So ist es natürlich
- möglich, die Adressen der Kundendatei in einem Angebot, oder Rechnung zu
- verwenden. Sie müssen immer, wenn Sie ein Angebot oder eine Rechnung, kurz ein
- Formular der Fakturierung schreiben wollen, vorher den Datensatz des gewünschten
- Kunden einfach mit der linken Maustaste einmal anklicken. Dieser Eintrag wird
- dann invertiert dargestellt (weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund). Aus
- diesem Datensatz fügt das Programm Namen und Anschrift in das Formular der
- Fakturierung ein, fertig!
-
- Wenn Sie das unten gezeigte Kundenfenster verlassen und den Programmteil
- Rechnungserstellung starten (F 3), erhalten die Angebote, oder Rechnungsdrucke
- diesen Namen und Adresse.
-
- Etwas schwieriger wird das, wenn Sie über eine umfangreiche Kunden &
- Lieferantenliste verfügen. In solch einem Fall wird der Kunde nicht direkt
- ausgewählt, sondern erst einmal über den Autolocator an die erste Stelle des
- Fenster geschrieben. Dieser Datensatz ist dann sofort aktiviert, wie man leicht
- an der invertierten Darstellung erkennen kann.
-
- Bringen Sie zuerst immer den ersten Datensatz an die erste Position des
- Fensters, in dem Sie die Clr/Home-Taste drücken. Tippen Sie den Nachnamen ein,
- und schon ist der Datensatz markiert. Die eingetippten Bucchstaben werden im
- Kopf des Fensters angezeigt.
-
- Wechseln Sie jetzt durch Drücken der F3 Taste in die Artikelverwaltung, so
- erhält das dort erstellte Formular diesen Datensatz als Anschrift.
-
-
-
- 5.9 Importfunktion
-
-
-
- Für den Fall, daß Sie eine bereits bestehende Kundendatei aus einer Datenbank
- übernehmen möchten, haben wir eine Importfunktion vorgesehen. Sie können eine
- ASCII- Datei in FIRST_MILLION einlesen, wenn diese zum einen als sogenannte
- "Komma- deleted"-Datei vorliegt, und die Reihenfolge der Datenfelder mit der
- entsprechenden Eingabemaske übereinstimmt.
-
- Als "Komma-deleted"-Datei versteht man eine ASCII-Datei deren Datenfelder durch
- ein Komma voneinander getrennt sind. Alle Daten stehen dabei hintereinander. Das
- Ende des Datensatzes wird durch ein Line-Feed oder CR signalisiert. Wichtig ist
- noch, daß Datenfelder die Kommas enthalten in Hochkommata eingeschlossen sind.
-
- Eine ganze Reihe von Datenbanken ermöglichen den Datenexport nach einstellbaren
- Kriterien, womit Sie die Reihenfolge individuell anpassen können.
-
- Um Ihnen solch eine Datenstruktur zu veranschaulichen, befindet sich auf der
- Programmdiskette eine Beispieldatei mit dem Namen KUNDEN.IMP. Laden Sie diese
- Datei in den Texteditor und Sie sehen relativ schnell worauf es ankommt.
-
- In folgender Reihenfolge müssen die Daten vorliegen:
-
- Name1, Name2, Straße, Ort, Telefonnummer, Faxnummer, Bank, Bankleitzahl, Kto.
- Nr., Kundennummer, eigene Kundennummer (wichtig bei Lieferanten), Anrede (muß
- immer in Hochkommata eingeschlossen sein, da am Ende üblicherweise ein Komma
- steht!), Bemerkung 1, Bemerkung 2, Abkürzung für Art des Datensatzes (K für
- Kunde, L für Lieferant usw.), Prozentsatz für den kundenbezogenen Rabatt,CR
-
- Datenfelder die Ihre Datei nicht besitzt, bleiben leer, müssen aber mit Kommata
- eingeschlossen werden.
-
- Wenn diese Funktion gestartet wird, werden Sie gefragt, ob Sie neue
- Kundennummern vergeben möchten, oder die alten weiterverwenden.
-
- Während die Daten eingelesen und konvertiert werden, findet eine umfangreiche
- Plausibilitätsprüfung statt. Wenn Fehler auftreten, so erscheint ein Warnhinweis
- und der Lesevorgang wird in dieser Zeile unterbrochen. Sie sollten sich dann die
- Zeilennummer merken und FIRST_MILLION ohne Datensicherung verlassen. Korrigieren
- Sie dann den Datensatz der fehlerhaft war und starten Sie die Importfunktion
- erneut.
-
-
-
- 5.10 Umsätze zurücksetzen
-
-
-
- Der letzte Menüpunkt des zum Kundenfenster gehörenden Pop-Up-Menü dient dazu, in
- einem bestimmten Abstand die aufgelaufenen Kundenumsätze wieder auf Null
- zurückzusetzen. Nach welchen Zeiträumen Sie diese Funktion ausführen entscheiden
- Sie. Damit aber die Umsätze der vorangegangenen Periode nicht verloren gehen,
- sollten Sie vorher eine Liste der Umsätze drucken. Ein entsprechendes
- Druckformat liegt im Ordner FORMATE\KUNDEN\ mit dem Namen UMSATZ.FRM für Sie
- bereit.